Herzliche Einladung zum ELS-Seminartag am nächsten Samstag

Eltern-Lehrer/Lehrerinnen-Schüler/Schülerinnen-Seminartag oder kurz ELSe

am Samstag, den 05.04.2025 von 10:00 – 14:00 Uhr

Liebe Schulgemeinde,

am nächsten Samstag laden wir alle herzlich ein, an unseren zahlreichen Workshops und Info-Veranstaltungen teilzunehmen. Der Auftakt findet am Samstag, den 05.04.2025 um 10:00 Uhr im PZ statt und danach geht es in die unterschiedlichen Workshops oder Info-Veranstaltungen. Alle Interessierten und Engagierten sind herzlich eingeladen. In der Pause gibt es Kartoffelsuppe mit oder ohne Geflügelwürstchen und ganz viel gute Laune und tolle Referentinnen und Referenten. Hier ein Überblick:

1. „Es ist nicht alles ADS/ADHS was ‚glänzt’“ – Referentin Frau M. Ruhe

  • Workshop-Zielgruppen: Lehrerinnen und Lehrer, Eltern u. Erziehungsberechtigte

ADS/ADHS: was ist das?

  • Neurobiologische Hintergründe
  • Vorkommen,
  • familiäre Häufung,
  • Komorbiditäten

ADS/ADHS: wie erkennt man das?

  • Alltagsprobleme in/bei
  • Altersgruppen KiTa
  • Grundschule
  • weiterführende Schule
  • Erwachsene

ADS/ADHS: wie wirkt sich das aus?

  • Weiterführende Probleme

ADS/ADHS: was kann man machen?

  • Goldene Regeln
  • Therapiemöglichkeiten

ADS/ADHS: welche Chancen können sich ergeben?

  • Die ADS/ADHS-Superkräfte

2. Teilnahme am „Dreck-weg-Tag“ – Stadt. Düsseldorf, hier: IndividuEller e.V.

  • Workshop-Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern u. Erziehungsberechtigte

wir laden euch herzlich ein, am diesjährigen Dreck-weg-Tag 2025 teilzunehmen, der für unseren Stadtteil von Individueller e.V. organisiert wird!
Gemeinsam wollen wir unsere Umgebung von Müll befreien und ein Zeichen für ein sauberes und lebenswertes Umfeld setzen.

Wann? 05.04.2025

Wo? Wir sind noch mit IndividuEller e.V. im Gespräch, Startpunkt ist die Dieter-Forte-Gesamtschule.

Die Namen der Teilnehmer werden der Did. Leiterin bekannt geben, diese leitet dann die Informationen an IndividuEller weiter.

3. Rassismus – Referent: Herr Joshua Ikpegbu von KITMA e.V.

  • Workshop-Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler

Erster Teil: Rassismus erkennen und handeln

Rassismus gibt es auch in der Schule. Manchmal merkt man ihn sofort, manchmal ist er versteckt. 

In unserem Workshop sprechen wir darüber:

  • Was ist Rassismus?
  • Wo begegnet er uns in der Schule?
  • Was können wir dagegen tun?
  • Was wünschen wir uns von der Schule?

Zweiter Teil: Deine Stimme zählt!
Wir entwickeln in der nächsten Zeit eine App für Lehrkräfte, damit sie besser mit Rassismus umgehen können. Dafür brauchen wir deine Meinung als Schüler:in.

Wie läuft das ab?

  • Wir machen ein Gruppeninterview mit ca. 6 Schülerinnen und Schülern
  • Deine Erfahrungen helfen uns, die App zu gestalten
  • Das Gruppeninterview wir anonym audio-aufgezeichnet
  • Wenn du unter 16 bist, brauchst du die Erlaubnis deiner Eltern auf der Datenschutzerklärung
  • Wenn du 16 oder älter bist, kannst du selbst die Datenschutzerklärung unterschreiben
  • Bei Interesse melde dich vorher bei Frau Kotsialou, R. 166 an oder sag auf der Veranstaltung Bescheid. Die Datenschutzerklärungen liegen dort bereit.

4. Schulgarten- Ansprechpartner: Herr Dr. Hamel

  • Workshop-Zielgruppen: Eltern und Erziehungsberechtigte

Am ELSe Tag wäre unsere Kräuterschnecke für die Anpflanzung vorzubereiten, da diese in den vergangenen Jahren leider sehr zugewachsen ist. Eine direkte Bearbeitung mit Schülerinnen und Schülern stellt sich in Teilen als herausfordernd dar, da die Zugänglichkeit momentan eingeschränkt ist. Hier würde sich daher großes Potential bieten, um zusammen mit engagierten Eltern daran zu arbeiten und den Schülerinnen und Schülern diesen Bereich wieder zur Verfügung zu stellen. Die entsprechenden Werkzeuge sind in unserem Gewächshaus vorhanden.

5. „Mobbing! – Was nun? Was tun?“ Leitung: Frau Wennerscheid-Cremer (Jugendamt) Herr Simon

  • Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern u. Erziehungsberechtigte

Was ist Mobbing, wann ist man gemobbt und wie geht es dann mit meinem Leben weiter? Was können Betroffene, Eltern und Lehrkräfte tun, damit das Leben wieder „normal“ wird? Diese und viele weitere Fragen können hier gestellt und auch möglichst beantwortet werden.

  • Kurve kriegen – in ein Leben ohne Kriminalität“ Leitung: Herr Philipp Weise, Polizei NRW
  • Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Erziehungsberechtigte

„Sie sind noch sehr jung und doch schon auf dem Weg in eine „kriminelle Karriere“: Mehrfachtatverdächtige Kinder und junge Jugendliche in besonderen sozialen Problemlagen. Bevor solche Entwicklungen Fahrt aufnehmen, beugt die nordrhein-westfälische Polizei gezielt und wirkungsvoll vor. Mit der NRW-Initiative „Kurve kriegen“ hilft sie den jungen Menschen und ihren Familien aus der Kriminalität. Dabei geht die Polizei NRW neue Wege, um Betroffene und Fachleute einzubinden.“

7. Stand – keine Anmeldung erforderlich

Tat-Folgen-Ausgleichs-Projekt; Ansprechpartner unserer Schule sind Julian Zander (AWO) und Melissa Emundts

8. Workshop – keine Anmeldung erforderlich

„Toiletten als Safe Space – Kunst und Wertschätzung im Schulalltag“ Klasse 7B und Timo Elmpt-Habel, Künstler

Die Klasse 7B arbeitet unter der Leitung des Künstlers Timo Elmpt-Habe an den Schülertoiletten im Erdgeschoss. Es soll nun die praktische Umsetzung des Entwurfs stattfinden. Schülerinnen und Schüler werden mit Farbe und Pinseln beginnen, die Toiletten so zu gestalten, dass man diese gerne aufsucht.

9. Stand – keine Anmeldung erforderlich

100 Boote – 100 Millionen Menschen!“ – Dokumentation der Teilnahme unserer Schule an diesem deutschlandweiten Projekt; Klasse 9G und Herr Wolfgang Noethen

Teilen Sie diese Seite mit Freunden